15.-21. Juli 2001 SYC, NEWPORT, RHODE ISLAND. die Mondseer Christoph Skolaut, Georg Skolaut und Wolfi Riha vom Union Yachtclub Mondsee – auch auf hoher See eine Weltklassse für sich – "sehr professionell"!!!
Die Yngling Weltmeisterschaft führte uns dieses Jahr auf die andere Seite des großen Teiches in die USA, nach Newport/Rhode Island – das Seglereldorado schlechthin.
Vom 15. bis 21. Juli 2001 bestritten 45 Mannschaften aus 11 Nationen insgesamt 7 Wettfahrten im "Rhode Island Sound of Newport".
Der olympische Gedanke brachte auch hier 21 Damenteams aus der ganzen Welt an den Start – darunter 7 professionelle US-Teams mit den Matchrace Spitzenseglerinnen Betty Alison und Hannah Swett. Die Briten entsandten Profiteams wie die Olympia Goldmedaillen Gewinnerin Shirley Robertson. Der deutsche Segelverband förderte das Team Nadine Stegenwallner mit persönlichem Trainer. Australien, Neuseeland, Irland, Kanada, Schweden und Österreich waren ebenfalls mit Damenteams vertreten und nicht zu unterschätzen. So konnten zahlreiche Amateurteams (23 Teams) aus Dänemark, Norwegen, Österreich, Schweiz, Australien, Neuseeland und der USA....den Damenprofiteams das Leben schwer machen. Immerhin ging der Weltmeistertitel an ein österreichisches Amateurteam und 5 Mannschaften reihten sich unter die ersten 10... Hut ab!!! (Details siehe Ergebnisliste)
Das österreichische Kleeblatt mit folgenden Crews – und freundlicher Unterstützung der Sponsoren Gösser, Generali, Expeditors und IGS - wagte den Schritt über den großen Teich:
AUT 1: Ex-Weltmeister Rudi Mayer vom Union Yachtclub Wolfgangsee mit Sohn Christoph Mayer und Nico Pracher und deren persönlichem Coach Gerda mit dem Ziel den Weltmeistertitel zu verteidigen – stets zu erkennen am "Generali Löwen", gefürchtet und immer extrem auf der Überholspur (bei den Bojendiagrammen eindeutiger Sieger – persönliche Bestleistung: bei der 4. Wettfahrt: 35 Boote auf der 2. Kreuz).
Endergebnis: Platz 10.
AUT 155: die österreichischen IGS-Mädels Susi Riha vom SSVS Steinbach/Attersee, Sabine Schedlinski (deutsche aber fast Ösi) und Alexandra Mayrhauser mit dem olympischen Gedanken einfach dabei zu sein – mischten sich zu aller Erstaunen unauffällig mit jeder Wettfahrt weiter nach vorne unter die Lokalmatadore und Profiteams.
Endergebnis: 23. Platz (12. Platz! in der Damenwertung)
AUT 201: die Expeditors-Crew vom Union Yachtclub Mondsee mit den höchsten Erwartungen und dem selbstherrlichen Ziel Weltmeister zu werden – "Sepp" Christoph Skolaut mit seinen beiden "Franzen" Georg Skolaut und Wolfi Riha – schlussendlich eindeutige und stolze Sieger und eine Weltklasse für sich: natürlich im Segeln, aber auch im "Einibroten" bei den Mädels und bei der Sauberhaltung des Teammobils – sehr professionell, sehr nett, sehr geordnet – alles in allem sehr praktisch!!!
Einzig und allein der Titel des "feschesten Seglers" (amerikanische Damen-Jury – die anderen Nationen wurden leider nicht dazu eingeladen ;-( ) ging an die dänische Konkurrenz – sehr unfair!!!
Endergebnis: Platz 1 – "World Champions"
Glückwunsch an unsere einzigartigen Weltmeister (vom Autorenteam mit Blick für das Wesentliche) – it is so huge!!!
AUT 272: das wirklich unersetzliche und immer fröhliche Expeditors-Team Martin Lutz, Gerhard Schöchl und Alexander Gebarth mit dem Ziel an die hervorragenden Ergebnisse der Europameisterschaft anzuknüpfen – jedoch ein schweizer Protest und ein Frühstart haben sie aus ihrem Konzept gebracht und das Endergebnis getrübt. Ein hervorragender 15. Platz in der 2. Wettfahrt zeigte jedoch ihre eigentliche seglerische Klasse.
Endergebnis: Platz 40
USA 293: Segellegende und mehrfacher Buchautor Stuart Walker – der 79igjährige Profi für Bootstrimm, Taktik, Wind, Welle und Strömung segelte mit großem Enthusiasmus und österreichischer Unterstützung von Andreas Blaschke; dieser konnte Stuart`s Theorie oft nicht folgen... Eine Szene kurz vor dem Auslaufen zur ersten Wettfahrt: Andreas prüft die Spannung der äußeren Wanten. Sein Kommentar zu Stuart: "I think, that´s very light" – nach Überprüfung mit dem Messgerät: Wantenspannung < 0 – sehr praktisch.
Endergebnis: Platz 37
Die Weltmeisterschaft begann für uns AUT 155 mit der Übernahme eines wie von Bruce versprochenen und von uns bezahlten "neuen" Yngling, der jedoch einige sogenannte "problems" aufwies und sicherlich 2 Jahre jung war – ein krummer Mast, der wirklich nicht zu trimmen war (da hatten sogar die Füchse ihre Trimmprobleme), einen kaputten Spibaum, zu lange Fok- und Grossfall. Schlussendlich nach 2 Tagen schwitzen in der Hitze und Verzweiflungsausbrüchen waren wir mit unserem Ergebnis sehr zufrieden. Vielen Dank an Wolfi, der uns einen neuen Mast besorgt hat und so eine konkurrenzfähige Teilnahme an der WM überhaupt ermöglicht hat. Auch Rudi hatte so seine Probleme mit dem gemieteten Boot z.B. mit dem Doppelboden, nachdem er nach einigen Wenden im inneren des Bootes landete und vor der Luvtonne eine Halse! machen musste. Aber auch diese Anfangsschwierigkeiten wurden souverän gemeistert.
Die Weltmeisterschaft begann nun mit der Vermessung am Sonntag (nichts dramatisches zu berichten, die gemessenen Crewgewichte dürfen aus Datenschutzgründen leider nicht veröffentlicht werden..;-)) und dem Practice Race am Montag. In den ersten Tagen unserer Ankunft blies der Wind noch munter mit an die 4 – 6 Beaufort. Jedoch die WM begann und der Wind wurde weniger. Ich glaube, wir kennen dieses Phänomen bereits aus den vorhergehenden Jahren z.B. Dänemark, Aarhus,....
Wie gesagt, die Wind und Wetterbedingungen zeigten sich in Newport von der gefinkelten Seite:
Wind, Welle und Strömung waren doch a bisserl was anderes als auf österreichischen Seen. Bei Windstärken zwischen 1 – 5 Beaufort, einer langen Dünung von Süden ca. 180 °, durch Strömung und Wind entstand jedoch eine Welle seitlich versetzt zur Dünung, die eine sogenannte Kabelwelle entstehen ließ, die den Steuerleuten das Leben schwer machte.
Die Windrichtung variierte: W/NW, S/SE, N/NE. Die Wettfahrten wurden ca. 1,5 Stunden vom Hafen auf offener See im sogenannten "Rhode Island Sound of Newport" ausgetragen.
Für alle Wettfahrten war ein Up and Down Kurs mit Vorlegetonne und 2 Gates (Leetonne) ausgeschrieben. Ziel- bzw. Startlinie befand sich in der Mitte des Kurses. Diese Linie durfte nur bei Start und Ziel durchsegelt werden, was beim Vorwindkurs und der 2. Kreuz natürlich zu berücksichtigen war.
Die Profiteams konnten hier schon den ersten Vorteil erzielen und wurden von Ihren Trainern mit den 200 PS starken Motorbooten bis zur racing area "täglich abgeschleppt". Die 4 österreichischen Teams "durften" aufgrund des Arguments "Nein ich möchte den Motor wirklich nicht überlasten" bzw. "your are not british" ein zusätzliches tägliches 3-stündiges Training (Ein- und Ausfahrt) auf hoher See durchführen. Ein Verhalten, das besonders bei der Rückfahrt in den Hafen als nicht kollegial gewertet wurde und der internationalen Yngling Vereinigung vorgebracht wurde unter dem Motto: Wir sind eine "friendly Class"...??!!
Am Dienstag, den 17. Juli 2001 starten wir nun die erste Wettfahrt der Yngling Weltmeisterschaft. Anfangs wurden die Segler noch mit einer Ruhephase am offenen Meer belohnt – a bisserl Herumtümpeln is jo a net schlecht – jedoch das Warten lohnte sich und der Wind frischte langsam auf. Mit 1 – 2 Beaufort, Wind von W/NW, wurde die erste Wettfahrt gestartet. Die Dänen zeigten hier Ihre seglerische Klasse – Platz 1, 2 und 3. Unsere Füchse starteten mit einem guten 7. Platz und Rudi gleich dahinter mit einem 9. Platz. Die Crew Lutz wurde leider durch den nicht verstandenen schweizer Protest mit einer Menge Punkte beehrt. Auch die Mädels hatten noch einige Anfangsschwierigkeiten mit einem verpatzten Start. Die schwierig anzusteuernde Kabelwelle machte schon beim Start sehr zu schaffen... ohne entsprechenden Speed gab es kein Weiterkommen und es blieb nur die 3. Startreihe.
Die 2. Wettfahrt mit einer Windstärke von 2 – 4 Beaufort von 150° SE kam den Österreichern schon gelegener. Mit der Führung bis zur letzten Zielkreuz von Christoph Skolaut und einer phänomenalen Zielkreuz von Rudi Mayer rechts außen belegten die Österreicher die ersten Spitzenergebnisse: Platz 2 und 3. Nur Betty Alison konnte bei dieser Wettfahrt die Österreicher im Zaum halten. Auch die Crew Martin Lutz unterstützte hier mit Ihrer hervorragenden Platzierung Rang 15 die Weltklasse des Binnenlandes Österreich.
Am gleichen Tag folgte die 3. Wettfahrt mit ähnlichen Bedingungen, jedoch auffrischenden Winden und einem Linksdreher, der die linke Seite bei der Zielkreuz favorisierte.
Es ist Donnerstag und erst 3 Wettfahrten sind durchgeführt d. h. unserer Spare Day - sprich die Weinverkostung - musste daran glauben. Bei NE Wind von 4 – 5 Beaufort sind die Österreicher in der 4. Wettfahrt wieder vorne mit dabei. Hervorragender Platz 3 für die Skolaut`sche Crew, eine phänomenale 2. Kreuz des Rudi Mayer mit einem Extremschlag links außen: 10. Rang und mit einer konstanten Leistung an vorderer Front ersegelten wir, die IGS-Mädels, einen 15. Platz ins Ziel. Das US-Team Hannah Swett zeigte Ihre Spitzenklasse und dominierte dieses Race.
Die 5. Wettfahrt am vorletzten Tag der WM 2001 begann mit sehr ruhigen Verhältnissen jedoch einer unguten Kabelwelle. Bei 0 – 2 Beaufort, Wind aus 60 ° NE wurde diese Wettfahrt abgekürzt. Der Wind ist auf dem Vorwindkurs fast ganz eingeschlafen und forderte auf der 2. Kreuz (Zielkreuz) die Geduld der Segler. Ein Anlieger auf das Ziel und knapp vor dem Ziel ein Dreher auf 150 ° ließ die Spinnaker hochkommen und eine leichte Brise brachte alle Boote noch ins Ziel. Christoph Skolaut dominierte diese Wettfahrt vom Start bis ins Ziel. Rudi konnte durch die Wahl der richtigen (rechten) Seite sein Dilemma auf dem Vorwind wieder gut machen. Wir steigerten uns auf den hervorragenden 13. Platz und konnten es gar nicht glauben so weit vorne mit dabei zu sein.
Nach kurzem Warten frischte der Wind auf 3 – 5 Beaufort, SE auf. Bei sehr konstanten Windbedingungen wurde die 6. Wettfahrt durchgeführt. Diesmal jedoch zeigten die USA und AUS ihre seglerischen Stärken.
Der letzte Tag war angebrochen und damit auch der Tag der Entscheidung. Die führenden Mannschaften AUT 201, USA 332 und DEN 199 kämpften um den Weltmeistertitel – eine Medaille war den österreichischen Füchsen als Einzige auf jeden Fall sicher. Das heißt alle 3 Mannschaften mussten auf Angriff segeln.
Mit einem sensationellen Start von AUT 201 und einem Backbordwindschlag über das gesamte Feld nach dem Start und einigen Hohleschlägen kontrollierten sie bis zum Ende der Wettfahrt die Konkurrenz souverän und holten mit einem 3. Platz den Weltmeistertitel. Beim Zieleinlauf war jedoch der Weltmeistertitel noch nicht sicher, denn die Möglichkeit eines Frühstarts war nicht ausgeschlossen. Die Mondseer Füchse haben alles auf eine Karte gesetzt und sind knapp bei der Linie hinausgestartet. Vereintes Daumenhalten, Hoffen und Bangen brachte im Hafen schlussendlich die erlösende Nachricht – Österreich ist wieder Weltmeister.
Auch wir, die Mädels, konnten mit einem abschließenden 16. Platz und dem 23. Gesamtrang so richtig mitfeiern. Ein Ergebnis das unsere anfangs bescheidenen Erwartungen bei weitem übertraf und uns zeigte, dass wir auch ohne professionelle Unterstützung (Trimm und Taktikeinweisung der Trainer zwischen den Wettfahrten) gut mithalten konnten.
Mit einer "illegalen" Bierparty am Parkplatz wurde der Weltmeistertitel nun ausgiebig gefeiert. Ein Ritual, dass wir jeden Tag nach den Wettfahrten bei unseren Campern genossen natürlich immer darauf bedacht die US-Rangers in Ihrer Aufsichtspflicht nicht zu stören.(siehe Fotos)
Conclusio:
Wie erwartet zeigten sich die US-Teams von Ihrer starken Seite und machten unseren Füchsen und dem Dänen Mads ganz schön Konkurrenz – Platz 2 und 3 für die US-Spitzenseglerinnen Betty Alison und Hannah Swett. Der Däne Mads Christensen musste sich nach sehr guten Ergebnissen in den ersten Wettfahrten (Platz 2 und 3) mit einem 20. und 15. Platz in Wettfahrt 6 und 7 mit dem undankbarem 4. Endrang zufrieden geben. Die Weltklasse der Amerikanerinnen konnte auch durch die beste Dame der Europameisterschaft Nadine Stegwallner & Co nicht gebrochen werden. Mit Platz 18 (9. Platz in der Damenwertung) konnte das deutsche Team den US Mannschaften und auch GBR weit nicht das Wasser reichen.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass das Feld immer sehr knapp zusammen lag und auch den Spitzenseglern immer wieder ein Ausreißer nach hinten passierte. Die Konstanz der österreichischen Crew Christoph Skolaut, Georg Skolaut und Wolfgang Riha bei allen Wettfahrten brachte Österreich jedoch schlussendlich den Weltmeistertitel.
Conclusio von unseren Weltmeistern:
Mit einer professionelle Vorbereitung vor Ort (Teilnahme bei den North American Championships und einige Ruhetage vor der WM) zeigt Christoph Skolaut & Crew seine Weltklasse auf offener See.
Diese Strategie brachte Ihnen auch heuer wieder die nötige Ruhe und Konstanz bei den Wettfahrten. Mit einem Sieg in der 5. Wettfahrt, drei 3. Plätzen, einem 6./ 7. Platz und einem 10. Platz als Streicher konnte der schon lange heiß ersehnte und verdiente Weltmeistertitel nach Hause gesegelt werden.
Ein Lob und herzlichen Dank auch an den Organisator der Weltmeisterschaft 2001 Bruce Chaffee, der nicht nur mit einem 7. Platz im Endklassement eine hervorragende seglerische Leistung erbrachte sondern nach den Wettfahrten auch noch genügend Energie aufbrachte um für Unterhaltung zu sorgen, wie zum Beispiel eine "Regatta Party" im noblen Rosecliff Chalet mit Buffet, musikalischer Untermalung am Klavier und Blick auf Newport Bay – sehr nett!!!
Der Abschluss dieser Weltmeisterschaft - die Siegerehrung - fand standesgemäß am englischen Rasen des legendären New York Yacht Club statt - ein großes weißes Zelt mit runden Tischen, als Kulisse das noble Clubhaus (Ledercouch in der Toilette) und außergewöhnlicher "View auf die Bay". Quasi wie in einer kitschigen Hollywood-Production.... echt huge! Unter einem Blitzlichtgewitter und "standing ovations" wurden die österreichischen Weltmeister Christoph Skolaut, Georg Skolaut und Wolfi Riha auf der Tribüne entsprechend gefeiert. Der krönende Abschluss zeigt unsere schwimmenden Weltmeister im Hafenbecken von Newport – sehr praktisch, denn die Autogrammstunden und Foto-Shootings im New York Yacht Club mussten somit auf den nächsten Tag verschoben werden.
Nobel hin oder her – jedoch vermissten wir alle das Siegerpodest und die österreichische Hymne – jedoch that`s America...keep cool...
Nochmals herzliche Gratulation an unsere Weltmeister
...wir sind sehr stolz auf euch...
....und auf ein Neues in der schönen und nahen Schweiz.....!!!
AUT 155
Die Mädels
☺ Nr. 1: Sabine– fast schon eine Ösi – hatte schon einige anfängliche Verständigungsschwierigkeiten mit dem späteren Weltmeister – "Franz" Wolfi: Ankunft des österr. Damenteams in Newport spätabends voller Vorfreude auf ein selbstzubereitetes Abendessen: Sabine zu Wolfi:"Ich dachte Ihr verwöhnt uns heut (kulinarisch gemeint)!?". Wolfi antwortet:"Jo scho, ober zerst geh ma wos essen."
☺ Nr. 2:4 österreichische Teammobile – US-Trailers (24 feet – 29 feet) machten die US-Rangers nervös: (Bierorgien am Parkplatz nach den seglerischen Erfolgen auf hoher See, was im "freien Amerika" natürlich nicht erlaubt ist)
☺ Nr. 3: Videoeinführung zum Gebrauch des Wohnmobils:
Die Anzeige der Batteriespannung zeigt die Spannung der Batterie an – sehr praktisch!!!
☺ Nr. 4: Wolfi und Georg ergänzen sich prächtig: Wolfi versteht nix und Georg red nix. Wolfi bestellt Chicken und bekommt ein Sandwich mit Morzarella und Tomaten. Wolfi und seine große Lasagne mit dem Kommentar: "I fight against her" – Wolfi gibt auf: "She has won." Georg: "Kein Kommentar!!"
Susi an Wolfi: "Los die net so verorsch´n" – Wolfi: "Was soll i – hoorwoschen?" (auch auf Deutsch gibt es bereits Verständigungsprobleme)
☺ Nr. 5: Georg: "Alle haben lange Hosen an – nur wir 6 Touristen net." Wir waren etwas verwundert und rätseln noch heute, wie er das wohl buchstabiert....
☺ Nr. 6: Alexander: "Na gottseidank werden die deutschen Mädels vom Trainer mit reingenommen (nach der Regatta zurück in den Hafen), des is jo ihre einzige Chance, einmal abgeschleppt zu werden."
☺ Nr. 7: Rudi lässt den berühmten Dennis Connor mal vom Holzer Schnaps kosten, worauf ihm dieser gleich sein Stars & Stripes Kapperl samt Autogramm vermacht und Rudi sich - grinsend wie a Schulbua - davonschleicht.
☺ Nr. 8: Georg und Wolfi: 2 weltmeisterliche Franzen schmuggeln unter Einsatz ihrer Freiheit Bier aus dem Festzelt an den US-Rangern vorbei und sichern somit das Überleben der österreichischen Enklave bis zum Eintreffen der Verstärkung in Form von AUT 272 mit 400 Fl. Gösser im Gepäck...
☺ Nr. 9: Ali: Gibt es eigentlich im Restroom a Klo???
☺ Nr. 10: Szene zwischen Andreas Blaschke und Stuart Walker auf hoher See nach dem Zieldurchgang:
Stu ist der Meinung, dass sich etwas im Ruder verfangen hat (a bisserl a Gras), drückt dem verdutzten Andreas den Ausleger und sein Hörgerät (!) in die Hand und stürzt sich mit seinen beinahe 80ig Jahren in voller Montur in die Fluten... um anschließend 2 Stunden total nass in den Hafen zu segeln.
☺ Nr. 11: Rudi`s Starttaktik wird durch ein freundliches US-Profiteam gestört. Rudi befindet sich im Lee vom erwähnten US-Team und wird ohne Grund wüst mit "You bloody bustard" beschimpft. Da ist sogar Rudi ganz perplex.
☺ Nr. 12: Streit an Bord bei Aut 272 und das während einer Wettfahrt: Martin zu Gerhard (ruhig, gelassen... so ganz nebenbei): "Nimm de Fok dichter." ... Gerhard zu Martin (ebsenso ruhig, gelassen....so ganz nebenbei): "I mog net"... M. zu G.: "Nimm de Fok dichter."... G. zu M.: "Mi gfreits net"....
Crew |
Boat |
Race 1 |
Race 2 |
Race 3 |
Race 4 |
Race 5 |
Race 6 |
Race 7 |
Total |
|
C Skolaut |
AUT 201 |
7 13.00 |
3 5.70 |
10 16.00 |
3 5.70 |
1 0.00 |
6 11.70 |
3 5.70 |
41.80 1 |
|
B Alison |
USA 332 |
w |
18 24.00 |
1 0.00 |
9 15.00 |
6 11.70 |
1 0.00 |
5 10.00 |
6 11.70 |
48.40 2 |
H Swett |
USA 329 |
w |
10 16.00 |
4 8.00 |
6 11.70 |
1 0.00 |
12 18.00 |
16 22.00 |
1 0.00 |
53.70 3 |
M Christensen |
DEN 199 |
2 3.00 |
14 20.00 |
3 5.70 |
4 8.00 |
2 3.00 |
20 26.00 |
15 21.00 |
60.70 4 |
|
J Swanson |
USA 330 |
w |
5 10.00 |
8 14.00 |
15 21.00 |
13 19.00 |
4 8.00 |
7 13.00 |
2 3.00 |
67.00 5 |
C Cronin |
USA 331 |
w |
13 19.00 |
9 15.00 |
4 8.00 |
11 17.00 |
11 17.00 |
3 5.70 |
4 8.00 |
70.70 6 |
B Chafee |
USA 28 |
8 14.00 |
7 13.00 |
8 14.00 |
12 18.00 |
3 5.70 |
4 8.00 |
19 25.00 |
72.70 7 |
|
C Becker Day |
USA 326 |
w |
31 37.00 |
10 16.00 |
2 3.00 |
2 3.00 |
19 25.00 |
15 21.00 |
7 13.00 |
81.00 8 |
T Taato |
DEN 193 |
3 5.70 |
17 23.00 |
32 38.00 |
5 10.00 |
5 10.00 |
13 19.00 |
9 15.00 |
82.70 9 |
|
R Mayr |
AUT 1 |
9 15.00 |
2 3.00 |
17 23.00 |
10 16.00 |
10 16.00 |
18 24.00 |
10 16.00 |
89.00 10 |
|
C Meehan |
AUS 43 |
20 26.00 |
6 11.70 |
9 15.00 |
17 23.00 |
8 14.00 |
11 17.00 |
5 10.00 |
90.70 11 |
|
M Dennison |
AUS 40 |
w |
15 21.00 |
29 35.00 |
1 0.00 |
6 11.70 |
15 21.00 |
2 3.00 |
32 38.00 |
91.70 12 |
J Ingalls |
USA 322 |
17 23.00 |
12 18.00 |
12 18.00 |
27 33.00 |
16 22.00 |
12 18.00 |
11 17.00 |
116.0 13 |
|
S Robertson |
GBR 2 |
w |
4 8.00 |
5 10.00 |
19 25.00 |
16 22.00 |
40 46.00 |
5 10.00 |
40 52.00 |
121.0 14 |
J Abbott |
CAN 41 |
w |
11 17.00 |
13 19.00 |
24 30.00 |
31 37.00 |
9 15.00 |
22 28.00 |
13 19.00 |
128.0 15 |
L Edwards |
GBR 3 |
w |
6 11.70 |
11 17.00 |
14 20.00 |
42 52.00 |
14 20.00 |
17 23.00 |
31 37.00 |
128.7 16 |
J Christensen |
DEN 192 |
1 0.00 |
31 37.00 |
13 19.00 |
43 52.00 |
17 23.00 |
21 27.00 |
28 34.00 |
140.0 17 |
|
N Stegenwalner |
GER 241 |
w |
16 22.00 |
16 22.00 |
7 13.00 |
44 52.00 |
7 13.00 |
44 52.00 |
14 20.00 |
142.0 18 |
H Stone |
AUS 44 |
12 18.00 |
27 33.00 |
23 29.00 |
7 13.00 |
21 27.00 |
26 32.00 |
42 52.00 |
152.0 19 |
|
N Johnson |
GBR 4 |
26 32.00 |
21 27.00 |
37 43.00 |
21 27.00 |
24 30.00 |
19 25.00 |
8 14.00 |
155.0 20 |
|
M Dahlshom |
SWE 36 |
28 34.00 |
33 39.00 |
22 28.00 |
23 29.00 |
28 34.00 |
9 15.00 |
12 18.00 |
158.0 21 |
|
L Dillon |
IRL 1 |
w |
14 20.00 |
19 25.00 |
30 36.00 |
28 34.00 |
31 37.00 |
10 16.00 |
29 35.00 |
166.0 22 |
S Riha |
AUT 155 |
w |
34 40.00 |
30 36.00 |
26 32.00 |
15 21.00 |
13 19.00 |
30 36.00 |
16 22.00 |
166.0 23 |
E Field |
USA 1 |
w |
29 35.00 |
22 28.00 |
20 26.00 |
14 20.00 |
32 38.00 |
14 20.00 |
34 40.00 |
167.0 24 |
K Gojnich |
AUS 49 |
w |
22 28.00 |
18 24.00 |
35 41.00 |
18 24.00 |
18 24.00 |
31 37.00 |
38 45.00 |
178.0 25 |
M Bjorling |
SWE 1 |
w |
39 45.00 |
35 41.00 |
31 37.00 |
26 32.00 |
22 28.00 |
8 14.00 |
24 30.00 |
182.0 26 |
H Jarrett |
AUS 8 |
36 42.00 |
40 46.00 |
28 34.00 |
8 14.00 |
20 26.00 |
40 46.00 |
21 27.00 |
189.0 27 |
|
A Thorpe |
NZL 1 |
40 46.00 |
34 40.00 |
27 33.00 |
20 26.00 |
27 33.00 |
28 34.00 |
22 28.00 |
194.0 28 |
|
P Warn |
AUS 42 |
w |
42 48.00 |
23 29.00 |
34 40.00 |
25 31.00 |
25 31.00 |
33 39.00 |
20 26.00 |
196.0 29 |
L Hoffmann |
USA 316 |
25 31.00 |
24 30.00 |
18 24.00 |
41 52.00 |
38 44.00 |
29 35.00 |
27 33.00 |
197.0 30 |
|
L Jenkins |
USA 304 |
w |
21 27.00 |
26 32.00 |
16 22.00 |
30 36.00 |
42 48.00 |
41 52.00 |
35 41.00 |
206.0 31 |
C Harper |
AUS 45 |
41 47.00 |
37 43.00 |
21 27.00 |
19 25.00 |
35 41.00 |
35 41.00 |
23 29.00 |
206.0 32 |
|
J Norris |
GBR 1 |
w |
36 42.00 |
38 44.00 |
34 40.00 |
33 39.00 |
27 33.00 |
17 23.00 |
207.0 33 |
|
G Merz |
USA 288 |
33 39.00 |
25 31.00 |
39 45.00 |
35 41.00 |
23 29.00 |
25 31.00 |
30 36.00 |
207.0 34 |
|
D Potter |
AUS 5 |
30 36.00 |
38 44.00 |
33 39.00 |
29 35.00 |
41 47.00 |
24 30.00 |
18 24.00 |
208.0 35 |
|
P Aursnes |
NOR 401 |
32 38.00 |
32 38.00 |
29 35.00 |
22 28.00 |
36 42.00 |
23 29.00 |
41 52.00 |
210.0 36 |
|
H Macfarlane |
AUS 47 |
w |
37 43.00 |
39 45.00 |
11 17.00 |
36 42.00 |
26 32.00 |
42 52.00 |
26 32.00 |
211.0 37 |
H Dannesboe |
SUI 5 |
23 29.00 |
28 34.00 |
25 31.00 |
45 52.00 |
39 45.00 |
37 43.00 |
37 43.00 |
225.0 38 |
|
S Walker |
USA 293 |
27 33.00 |
20 26.00 |
40 46.00 |
33 39.00 |
37 43.00 |
36 42.00 |
45 52.00 |
229.0 39 |
|
M Lutz |
AUT 272 |
45 52.00 |
15 21.00 |
42 48.00 |
24 30.00 |
34 40.00 |
45 52.00 |
36 42.00 |
233.0 40 |
|
T Rumbles |
USA 323 |
19 25.00 |
42 48.00 |
43 49.00 |
37 43.00 |
29 35.00 |
34 40.00 |
44 52.00 |
240.0 41 |
|
J Simpson |
CAN 28 |
w |
35 41.00 |
44 50.00 |
36 42.00 |
32 38.00 |
45 51.00 |
32 38.00 |
33 39.00 |
248.0 42 |
D Bienvenu |
CAN 57 |
w |
43 49.00 |
45 51.00 |
44 50.00 |
38 44.00 |
30 36.00 |
39 45.00 |
25 31.00 |
255.0 43 |
P Ekholm |
USA 317 |
38 44.00 |
41 47.00 |
41 47.00 |
40 46.00 |
44 50.00 |
38 44.00 |
39 45.00 |
273.0 44 |
|
USA 4 |
44 50.00 |
43 49.00 |
45 51.00 |
39 45.00 |
43 49.00 |
43 52.00 |
43 52.00 |
296.0 45 |
Brunnen/Schweiz. Jetzt ist er da: Der ultimative WM-Bericht! - Hier die Schlagzeilen:
2.Platz durch Christoph, Georg und Wolfi
3.Platz durch Rrrrrrudiiiii, Wolfi und Ferdl
Doch erst der Reihe nach:
Das für unsere Klasse so erfreuliche Ergebnis lässt nur recht wenig über die Schwierigkeiten und Rahmenbedingungen erahnen, weswegen ich noch gerne etwas vom „Rundherum“ berichten möchte, um die Leistung unserer Schützlinge auch wirklich würdigen zu können.
Insgesamt waren wir Österreicher mit 7 Booten angereist:
In der Damenklasse waren das Susi (Riha), Reingard (Daxner) und Ali (Mayrhauser) auf AUT 278 sowie Robyn (Grosvenor, erstmalig für Österreich bei einer WM startend) mit Jetti (Weiser) und Simone (Janusch) auf AUT 38.
Unsere Mannschaften in der allgemeinen Klasse waren Rudi (Mayr) mit Wolfi (Daurer) und Ferdinand (Huber) auf AUT 280, Christoph und Georg (Skolaut) mit Wolfi (Riha) auf AUT 201, die Xiberger mit Schwabenanteil - Klaus (Diem), Thomas (Giesinger) und Wahlösterreicher Markus (Kalkowski) auf AUT 82, der diesmal überraschend früh angereiste Andreas (Blaschke) mit Dana (Timmer) und zuerst mit Franz (Engelhofer), zuletzt mit Sohn auf AUT 265, Peter und Maria (Zöchbauer) mit Thomas (Schlesinger) auf AUT 185 sowie – last but not least hoffe ich... wir: Mein Lieblingsbruder Andreas (Knittel), Christoph(orus) Stadler(akis) und ich auf der AUT 1.
Auf keinen Fall vergessen möchte ich in dieser Aufführung Barbara (Schiesser) und Heinz (Huber), die uns während der WM mit dem vom Oberösterreichischen Verband geliehenen Boot so großartig betreut haben. Es wird schwer sein, den beiden unseren Dank und unsere Freude darüber ausreichend zu zeigen – es war wirklich toll von ihnen – DANKE!
Vorweg zur Umgebung: Das Hauptrevier war der Urner See, der im Südosten des gelegene Finger des Vierwaldstättersees.
Stationiert waren wir in Brunnen, einem ziemlich verschlafenen aber schön gelegenen Ort, der seine Blüte wohl vor etwa 30-40 Jahren hatte. Der dort ansässige Segelverein hat eine zwar etwas klein dimensionierte aber ausreichend konstruierte Steganlage mit Hilfe der Schweizer Pioniere aufgestellt, die Regattabahn war in etwa einer halben Stunde zu erreichen.
Untergebracht waren die meisten im „Österreicherlager“ auf einem nahegelegenen Campingplatz mit ausgeprägtem Schweizer Charme... (die Bezeichnungen, mit denen wir vom Platzinhaber bedacht wurden, nachdem wir Alis Geburtstag gefeiert hatten und uns um kurz nach 10 zusammengesetzt hatten waren ziemlich überzogen nicht ganz jugendfrei...).
Im Übrigen bleibt festzustellen, dass die Schweiz für uns überhaupt ein kostenintensives Pflaster ist und man sich eigentlich nie als Gast und König, sondern eher wie eine ausgenommene Gans vorkommt – doch das nur der Vollständigkeit halber.
Einige Mannschaften waren schon eine Woche vorher angereist, um dieses „tricky“ Revier etwas näher zu erkunden. Christoph, Georg und Wolfi haben dabei ihre leidgeplagte AUT 201 unfreiwillig einem Flutungstest ausgesetzt: Eine Böe mit gut 6 Windstärken kam aus einem Seitental im rechten Winkel zur Hauptwindrichtung angefegt und hat das Schiff plattgedrückt, ohne dass Christoph irgendeine Chance hatte, darauf zu reagieren. Das „brettleben“ volle Schiff wurde dann mit Kübel und Pumpe wieder leergemacht, doch die Erinnerung wird den Dreien sicher noch länger bleiben...
Überhaupt waren an den Trainingstagen sehr drehende Winde festzustellen, wobei Susi, Reingard und Ali sogar ein 360 Grad Spimannöver geglückt ist!
Das Proberace wurde abgeschossen, wobei aber schon zu sehen war, dass dieses Revier nicht unbedingt ein Nachteil für unsere Spitzenboote sein würde.
Die Eröffnungsfeier war dann mehr von „wichtigen“ Reden als von Herzlichkeit geprägt, doch die Stimmung unter allen Teilnehmern war dennoch bestens, was zwar durch das lange Warten auf das Essen und bürokratischen Schwierigkeiten beim Hinzusetzen von nichtteilnehmenden Personen kurzfristig getrübt wurde, jedoch mit einem kurzen und angenehmen Abend geendet hat.
Der erste Regattatag hatte es auch gleich Dank in sich: Rudi demonstrierte dabei eindrucksvoll, wie man diesen See zu segeln hat und legte gleich zwei erste Plätze hin – doch halt: Obwohl er abgeschossen wurde, ist ihm der zweite Tagessieg wegen eines Frühstarts aberkannt worden. Ärgerliches Detail am Rande: Wie wir später erfahren haben sind anstatt eines eigentlich fälligen allgemeinen Rückruf nur jene zwei Boote herausgefischt worden, die nach dem Start zu identifizieren waren... kein weiterer Kommentar.
Bewundernswert, wie Rudi diesen Rückschlag in weiterer Folge der WM dann weggesteckt hat, da er seinen Streicher damit schon eindeutig hatte.
Damit führte nach dem ersten Tag der bei dem für ihn recht leichten Wind überraschend starke Däne Klaus Høj Jensen, der aber im Laufe der Serie gezeigt hat, dass dieser erste Wettkampftag keine Eintagsfliege war und die Gesamtführung auch bis zum Schluss nicht mehr abgegeben hat.
Der Abend war mit dem „Österreicher-Feschtl“ ein voller Erfolg, nicht zuletzt Dank unserer charmanten Mädchen, die sich allesamt ins Dirndl geworfen hatten und so allen anwesenden Männern einen unvergesslichen Abend beschert haben...
Aber auch Freibier (und DAS im Schweizer Festzelt...) und unsere Würste mit dem Schwarzbrot sind ebenso wie der Schnaps sehr gut angekommen. Franz hat am Ende noch gezeigt, wie er angetrunkene Norweger mit der Ziehharmonika in den Bann ziehen kann und so wird allen der Abend sicher in sehr in angenehmer Erinnerung bleiben.
Der nächste Tag brachte nicht nur Sonnenschein, sondern auch eine wunderschöne Thermik mit sich, die mit 4 bis gar 5 Beaufort für einen herrlichen Segeltag gesorgt hat.
Dass er nicht für alle herrlich war, möchte ich nur am Rande erwähnen. Nachdem wir endlich einmal halbwegs gut gelegen waren, habe ich – leider nicht zum ersten Mal – wieder einmal den Sicherheitsbeschlag der Sklavengurte an der Leetonne getestet... Fazit: Er geht auf... und der See war überraschend warm...
Die Füchse haben an diesem Tag gezeigt, wie gut sie bei diesen Bedingungen und stärkerem Wind konstant an der Spitze segeln und sich in der Gesamtwertung auf Platz 2 verbessert.
Rudi hatte zwar mit Wolfi Daurer ein „paar“ Kilo auf der Kante, jedoch mit dem Leichtgewicht Ferdinand Huber kein wirkliches Trimmgewicht auf seinem Boot. Dennoch schaffte er bei allen 3 Wettfahrten eine Top-ten Platzierung und hat so den zweiten Tag am 4.Platz beendet.
Unsere Damen haben sich in dem so unglaublich starken Feld recht wacker geschlagen. Man hat natürlich gemerkt, wie sehr die laufende Olympiaqualifikation international zu vermehrtem Trainingsaufwand und zu härterem (nicht gerade immer fairen) Segeln geführt hat.
Um so bemerkenswerter, wie sich unsere Mädchen dort geschlagen haben. An den Teilerfolgen muss man sich sicher weiter aufbauen, auch wenn klar wurde, dass die erweiterte Spitze (von den ersten 20 Mannschaften ist jede für einen Tagessieg gut) nur mit einigem Aufwand zu erreichen sein wird.
Am nächsten Tag herrschte Flaute, und auch am Donnerstag konnte keine Wettfahrt zustande gebracht werden. Wieder einmal leider, denn bei dem vorherrschenden wenigen Wind und der gestarteten Wettfahrt waren die Österreicher gesammelt (Frauen wie Männer) wieder einmal sehr stark.
Nach einem weiteren Wartetag sind dann am Freitag noch zwei abschließende Wettfahrten auf einem anderen Teil des Vierwaldstättersees bei leichten Winden gesegelt worden. Den Österreichern ging es allgemein bei diesen Bedingungen (nicht ganz überraschend) besser und Rudi konnte mit einem Tagessieg in der letzten Wettfahrt den bis dahin Dritten (kein geringerer als der mehrfache Exweltmeister Mads Christensen) noch abfangen!
Nach den Ereignissen vom ersten Tag kann dieser Erfolg nicht genug herausgestrichen werden!
Die Füchse haben zwar noch einmal alles versucht, jedoch war auch am letzten Tag Klaus Høj Jensen nicht zu biegen.
Aber auch wenn der Titel diese Mal nach Dänemark gegangen ist, haben „die Unsrigen“ wirklich Klasse bewiesen und für einen sehr schönen Erfolg gesorgt!
Klaus Diem hatte für seine Verhältnisse zwar keine optimale Serie, belegte aber Dank guter Wettfahrten am Beginn (Vierter in der 1.Wettfahrt, Achter in der 2.Wettfahrt) den insgesamt 12.Rang.
Wir haben uns mit See und Boot am letzten Tag mit den Plätzen 12 und 6 wieder versöhnt und die lehrreiche WM auf dem 21.Platz beendet.
Andreas Blaschke ist leider mit einem OCS belastet schon vor den letzten 2 Wettfahrten abgereist, dennoch zeigt zum Beispiel der 17.Rang in der 2.Wettfahrt seine Stärke.
Sein Ziel erreicht hat auch Peter Zöchbauer, der in diesem starken Feld eindeutig nicht Letzter wurde und bei manchen Kreuzen anderen das Fürchten gelehrt hat (18. in der 2.Wettfahrt, 8. an der Luvtonne der 4.Wettfahrt!)
Das Endergebnis der Mädels spiegelt nicht ganz die teilweise gezeigten Leistungen wieder. Susis 38.Rang (zwei Mal Platz 21 dabei!) ist in dieser Konkurrenz weit höher zu bewerten, als es den Anschein hat, da außer den Österreicherinnen durchwegs nur Profis am Start waren.
Robyn wurde etwas unter ihrem Wert geschlagen, doch wir freuen uns alle wirklich sehr, dass sie für Österreich am Start war – auch wenn das manchen Australiern nach wie vor nicht so recht behagt.
Alles in allem für uns wirklich ein sehr erfreuliches Ergebnis, das sicherlich nicht zuletzt auf das mittlerweile recht hohe Niveau bei den österreichischen Veranstaltungen zurückzuführen ist.
Die kommende Weltmeisterschaft findet in Warnemünde an der Ostsee statt. Ein vollkommen anderes Revier – jedoch sicherlich auch eine Reise wert!
Stefan (AUT 1) This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Die Ergebnislisten findet Ihr hier.
Photos von einigen österreichischen Teilnehmern bei der WM vom Regattatag 22.07.2002 können unter nachstehender Internet-Adresse down geloadet werden:
http://www.segelwelt.at/watershots
Bilder findet Ihr auf der WM-Homepage unter http://www.yngling-worlds.ch
Land | Datum | Regatta | Club | Typ |
---|---|---|---|---|
SPA | 26. - 30.Dez.00 | Eurolymp Palamos | Club Vela Palamos | ... |
GRE | 20. - 24.Feb. | Eurolymp Athen | 1,2 | |
AUT | 26. - 28.Jänner | Schiwochenende | Saalbach/Hinterglemm | "VSOP" |
ITA | 2. - 4.März | Genoa Int. Regatta | YACHT CLUB ITALIANO | ... |
ITA | 15. - 18.März | "olympic garda" | Fraglia della Vela Riva | ... |
ITA | 25. - 31.März | Eurolymp Anzio | 1,2 | |
SPA | 28.März - 1.April | "olympic sailing week" | Barcelona | ... |
FRA | 20. - 27.April | Eurolymp Hyeres | 1,2 | |
ITA | 14. - 16.April | Ostertraining | UYC Mondsee | "VSOP" |
ITA | 21. - 23.April | Dolce Vita | Gardasee | "VSOP" |
ITA | 24. - 28.April | Europameisterschaft | Fraglia della Vela Riva | EM 1,5 |
AUT | 19. - 20.Mai | Alpencup | UYC Traunsee | SP 1,0 |
NED | 23. - 27.Mai | Eurolymp Medemblik | 1,2 | |
GER | 24. - 27.Mai | Deutschland Cup | Loheider See | IM 1,2 |
DEN | 30.Mai - 3.Juni | Eurolymp Copenhagen | 1,2 | |
AUT | 9. - 10.Juni | Salzburger LM | UYC Mattsee | SP 1,0 |
AUT | 14. - 17.Juni | Staatsmeisterschaft | UYC Wolfgangsee | IM 1,2 |
GER | 16. - 24.Juni | Eurolymp Kiel | 1,2 | |
SUI | 21. - 24.Juni | Schweizer Meisterschaft | Thuner YC | IM 1,2 |
USA | 15. - 21.Juli | Weltmeisterschaft | Newport, Rhode Island | WM 1,5 |
AUT | 28. - 29. Juli | Steirische LM | STYC Grundlsee | SP 1,0 |
AUT | 18. - 19. August | Rosenwind Pokal | UYC Attersee | SP 1,0 |
SUI | 18. - 19. August | "WM Generalprobe 2002" | RVB Urnersee | FR 0,0 |
NOR | 24. - 26.August | Scandinavian Championship | Åsgårdstrand | IM 1,2 |
AUT | 25. - 26.August | Goldene Yngling | SC Altmünster | SP 1,0 |
GER | 1. - 2.Sep. | Essener Segelwoche | ... | |
AUT | 22. - 23.Sep. | Weinlese | SC Krems | SP 1,0 |
Land | Datum | Regatta | Club | Typ | |
---|---|---|---|---|---|
AUS | 04.12. - 07.12.01 | Sail Brisbane | Royal Queensland Yacht Squadron | ... | women |
AUS | 13.12. - 16.12.01 | Sydney Int. Regatta | Yachting Association of NVW | ... | women |
ESP | 26.12. - 30.12.01 | Christmace Race | Club de Vela Palamos | ... | women |
AUS | 14.01. - 19.01.02 | Sail Melbourne | Victorian Yachting Council | ... | open |
AUT | 25.01. - 27.01.02 | Let´s go skiing | Saalbach/Hinterglemm | "VSOP" | open |
ITA | 03.03. - 09.03.02 | Olimpic Garda 2002 | Fraglia della Vela Riva | ... | women |
ESP | 16.03. - 20.03.02 | VIII Barcelona Olympic Sailing Week | Federacion Catalana de Vela | ... | open |
AUT | 23.03. - 24.03.02 | Saisonstart - Training | !!! ABGESAGT !!! | ||
ITA | 24.03. - 30.03.02 | Roma Sail Week | Assoizacione Roma Sail | ... | women |
ESP | 25.03. - 29.03.02 | XXXIII Princess Sophia Trophy | Federacion Belear de Vela | ... | women |
AUS | 29.03. - 01.04.02 | Sail Sydney | Yachting Association of NVW | ... | women |
GER | 30.03. - 31.03.02 | Auesee | Wesel | 0,7 | open |
ITA | 07.04. - 09.04.02 | Dolce Vita | Fraglia della Vela Riva | "VSOP" | open |
ITA | 10.04. - 13.04.02 | Anniversary Race | Fraglia della Vela Riva | 1,2 | open |
FRA | 18.04. - 26.04.02 | Semaine Olympique Francaise | Federacion Francaise de Voile | ... | women |
GER | 04.05. - 05.05.02 | Edertalsperre bei Kassel | ESC | 0,7 | open |
AUT | 04.05. - 05.05.02 | Ossiachersee | KYCO | 1,0 | open |
AUT | 11.05. - 12.05.02 | Alpencup | UYC Traunsee | 0,5 | open |
CAN | 18.05. - 20.05.02 | Queensway Audi Icebreaker | Toronto Sailing and Caneon Club | ... | open |
NED | 22.05. - 26.05.02 | SPA-Regatta | KNWV | ... | women |
AUT | 25.05. - 26.05.02 | Drachenwand Preis | UYC Mondsee | 1,0 | open |
AUT | 30.05. - 02.06.02 | Staatsmeisterschaft | SCA | 1,2 | open |
GER | 08.06. - 09.06.02 | Lohheider See | WSV Rh Duisburg | 0,7 | open |
GER | 15.06. - 16.06.02 | Sechs-Seen-Platte | DUYC Duisburg | 0,7 | open |
AUT | 15.06. - 16.06.02 | SP-UYC Ma | UYC Mattsee | 1,0 | open |
GER | 22.06. - 30.06.02 | Kieler Woche | Kieler Yacht Club | ... | women |
AUT | 29.06. - 30.06.02 | warm up - Training | UYC Wolfgangsee | "VSOP" | open |
AUT | 06.07. - 07.07.02 | Salzkammergutpreis, LM | UYC Wolfgangsee | 1,0 | open |
GER | 12.07. - 14.07.02 | Warnemünder Woche | WSC | 0,7 | open |
AUT | 13.07. - 14.07.02 | Steirische LM | !!! ABGESAGT !!! | ||
SUI | 19.07. - 26.07.02 | Weltmeisterschaft | Vierwaldstättersee/Brunnen | 1,5 | open |
GER | 19.07. - 28.07.02 | Travemünder Woche | Lubecker Yacht Club | ... | women |
POL | 23.07. - 27.07.02 | Gdynia Sailing Days | This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. | ... | open |
GRE | 12.08. - 25.08.02 | Saronikos Gulf Regatta | The Hellenic Yachting Federation | ... | women |
GER | 22.08. - 25.08.02 | Wannsee, Int.DamenMeisterschaft |
ZSV, Berlin | 0,7 1,2 |
open women |
AUT | 24.08. - 25.08.02 | Rosenwind Pokal | UYC Attersee | 1,0 | open |
GER | 31.08. - 01.09.02 | Essener Segelwoche | Baldeneysee | 0,7 | open |
GER | 07.09. - 08.09.02 | Leopoldshafen | SKL | 0,7 | open |
AUT | 07.09. - 08.09.02 | Wallersee | SYC | 0,5 | open |
GER | 14.09. - 15.09.02 | Lohheider See | WSV Rh Duisburg | 0,7 | open |
AUT | 21.09. - 22.09.02 | Weinlese | SC Krems | 1,0 | open |
GER | 28.09. - 29.09.02 | Starnberger See | DTYC | 0,7 | open |
In die gesamte Bestenliste werden nur Regatten aufgenommen, die offen ausgeschrieben sind.
Land | Datum | Regatta | Club | Typ | |
---|---|---|---|---|---|
ESP | 26.12. - 30.12.02 | Christmace Race | Club de Vela Palamos | ... | women |
AUT | 17.01. - 19.01.03 | Let´s go skiing | Saalbach/Hinterglemm | "VSOP" | open |
FRA | 24.01. - 26.01.03 | Yngling Festival | Cannes | ... | |
ITA | 22.03. - 28.03.03 | Olimpic Garda 2002 | Fraglia della Vela Riva | ... | women |
ESP | 05.04. - 09.04.03 | Barcelona Race Week | Federacion Catalana de Vela | A-MS | open |
ESP | 12.04. - 18.04.03 | Princess Sophia | Mallorca | ... | women |
DEN | 12.04. - 19.04.03 | Osterregatta | Kopenhagen | A-SP | open |
GER | 18.04. - 21.04.03 | Osterregatta | Yachtclub Wesel, Auesee | A-SP | open |
FRA | 24.04. - 02.05.03 | Semaine Olympique | Hyeres | ... | women |
SUI | 26.04. - 27.04.03 | Frühjahrregatta | TYC, Thunersee | A-SP | open |
ITA | 03.05. - 06.05.03 | Dolce Vita | Fraglia della Vela Riva | "VSOP" | open |
ITA | 07.05. - 10.05.03 | Anniversary Race | Fraglia della Vela Riva | A-SP | open |
SUI | 10.05. - 11.05.03 | Frühjahrregatta | ZSC, Zürichsee | A-SP | open |
AUT | 17.05. - 18.05.03 | Alpencup | UYC Traunsee | SP | open |
NED | 22.05. - 26.05.03 | SPA-Regatta | Medemblik | ... | women |
GER | 24.05. - 25.05.03 | 22. Niederrheinpokal | WSV Rh Duisburg, Lohheider See | A-SP | open |
SUI | 24.05. - 25.05.03 | Regatta Port-o-Böju | SCH, Hallwilersee | A-SP | open |
AUT | 24.05. - 25.05.03 | Training | UYC Mondsee | ... | open |
AUT | 29.05. - 01.06.03 | SP - (Staatsmeisterschaft) | UYC Mondsee | SP | open |
GER | 31.05. - 01.06.03 | Duisburger Yacht-Club | DUYC, Sechs Seen Platte | A-SP | open |
AUT | 14.06. - 15.06.03 | Ossiacher See | KYCO | SP | open |
18.06. - 22.06.03 | Scandinavian Race Week | ... | women | ||
GER | 21.06. - 29.06.03 | Kieler Woche | Kieler Yacht Club | ... | women |
SUI | 28.06. - 29.06.03 | Bodenseeregatta | YSC Steckborn | A-SP | open |
AUT | 05.07. - 06.07.03 | Salzkammergutpreis | UYC Wolfgangsee | SP | open |
GER | 18.07. - 26.07.03 | Weltmeisterschaft | WSC - Warnemünde | WM | open |
GRE | 14.08. - 28.08.03 | Saronikos Gulf Regatta | The Hellenic Yachting Federation | ... | women |
AUT | 23.08. - 24.08.03 | Rosenwind Pokal | UYC Attersee | SP | open |
AUT | 30.08. - 31.08.03 | Wallersee | SYC | SP | open |
AUT | 05.09. - 08.09.03 | SP-Mattsee - (IÖSTM) | UYC Ma | SP | open |
SUI | 06.09. - 07.09.03 | Herbstregatta Thalwil | SVT, Zürichsee | A-SP | open |
GER | 06.09. - 07.09.03 | Segelkameradschaft Leopoldshafen | SKL | A-SP | open |
ESP | 11.09. - 25.09.03 | ISAF-WM | Cadiz | ... | women |
SUI | 11.09. - 14.09.03 | Schweizer Meisterschaft | YCAu, Zürichsee | A-SP | open |
GER | 13.09. - 14.09.03 | ... | WSV Rh Duisburg, Lohheider See | A-SP | open |
AUT | 20.09. - 21.09.03 | Weinleseregatta | SC Krems/Donau | SP | open |
GER | 27.09. - 28.09.03 | Oktoberfestpreis | DTYC - Starnberger See | A-SP | open |
GER | 01.10. - 05.10.03 | Deutsche Damen Meisterschaft | FSC, Flensburger Segelclub, Ostsee | ... | women |
SUI | 04.10. - 05.10.03 | Herbstpreis | YCSp, Thunersee | A-SP | open |
NED | 09.10. - 12.10.03 | Holländische Meisterschaft | Medemblik | A-MS | open |
AUT | 18.10. - 19.10.03 | Training | UYC Wolfgangsee | ... | open |
AUS | 02.01. - 09.01.04 | Weltmeisterschaft | Sydney | WM | open |
Land | Datum | Regatta | Club | Typ | |
---|---|---|---|---|---|
AUT | 26.04. - 27.04.03 | Goldene Yngling | SCA - "ABGESAGT" | FR | open |
AUT | 14.06. - 15.06.03 | Krems an der Donau | SCK | FR | open |
AUT | 29.06.03 | Brunnwind CUP | UYC Wg | FR | open |
AUT | 26.07. - 27.07.03 | Grundlsee | StYC | FR | open |
AUT | 03.08.03 | Brunnwind CUP | UYC Wg | FR | open |
AUT | 10.08.03 | Rössel Preis | UYC Wg | FR | open |
AUT | 16.08.03 | Clubhaushandicap | UYC As | FR | open |
AUT | 16.08. - 17.08.03 | Kremser Stadtmeisterschaften | SCK | FR | open |
AUT | 28.09.03 | Absegeln | SCK | FR | open |
In die gesamte Bestenliste werden nur Regatten aufgenommen, die offen ausgeschrieben sind.
Land | Datum | Regatta | Club | Typ | |
---|---|---|---|---|---|
AUS | 02.01. - 09.01.04 | Weltmeisterschaft | Sydney | WM | open |
AUT | 08.05. - 09.05.04 | Ebensee | Ebensee | SP | open |
GER | 09.04. - 12.04.04 | Osterregatta | Yachtclub Wesel, Auesee | A-SP | open |
ITA | 16.05. - 19.05.04 | Dolce Vita | Fraglia della Vela Riva | "VSOP" | open |
ITA | 20.05. - 22.05.04 | Anniversary Race | Fraglia della Vela Riva | ASP | open |
GER | 05.06. - 06.06.04 | 23. Niederrheinpokal | WSV Rh Duisburg, Lohheider See | A-SP | open |
GER | 12.06. - 13.06.04 | ...xxx.... | Duisburger Yacht-Club, Sechs Seen Platte | A-SP | open |
AUT | 19.06. - 20.06.04 | Drachenwand Preis | SCS - Mondsee | SP | open |
AUT | 03.07. - 04.07.04 | Salzkammergutpreis | UYC Wolfgangsee | SP | open |
GER | 09.07. - 11.07.04 | Warnemünder Woche | WSC, Ostsee | A-SP | open |
NED | 16.07. - 24.07.04 | EM - Stavoren | ... | EM | open |
AUT | 31.07. - 01.08.04 | Goldene YNGLING | SCA - Traunsee | SP | open |
AUT | 19.08. - 22.08.04 | IÖSTM - Rosenwind Pokal | UYC Attersee | IÖSTM | open |
GER | 21.08. - 22.08.04 | ...xxx.... | Duisburger Kanu & Segel Club | A-SP | open |
AUT | 04.09. - 05.09.04 | Wallersee | SYC | SP | open |
GER | 04.09. - 05.09.04 | ...xxx.... | WSV Rh Duisburg, Lohheider See | A-SP | open |
GER | 11.09. - 12.09.04 | ...xxx.... | Segelkameradschaft Leopoldshafen | A-SP | open |
AUT | 18.09. - 19.09.04 | Weinleseregatta | SC Krems/Donau | SP | open |
GER | 25.09. - 26.09.04 | Oktoberfestpreis | DTYC - Starnberger See | A-SP | open |
Land | Datum | Regatta | Club | Typ | |
---|---|---|---|---|---|
AUT | 16.06.04 | Ansegeln | UYC Wg | FR | open |
AUT | 20.06.04 | Brunnwindcup | UYC Wg | FR | open |
AUT | 26.06.04 | Brunnwindcup | UYC Wg | FR | open |
AUT | 26.06.-27.06.04 | Sonnwendregatta | SCK | FR | open |
AUT | 11.07.04 | Brunnwindcup | UYC Wg | FR | open |
AUT | 17.07.04 | Brunnwindcup | UYC Wg | FR | open |
AUT | 01.08.04 | Rösslpreis-Brunnwindcup | UYC Wg | FR | open |
AUT | 14.08.-15.08.04 | Stadtmeisterschaft & Donaupokal | SCK | FR | open |
AUT | 20.08.04 | Brunnwindcup | UYC Wg | FR | open |
AUT | 29.08.04 | Blaues Band - Brunnwindcup | UYC Wg | FR | open |
AUT | 11.09.04 | Brunnwindcupfinale | UYC Wg | FR | open |
AUT | 25.09.04 | Absegeln | UYC Wg | FR | open |
AUT | 03.10.04 | Absegeln (lange Wettfahrt) | SCK | FR | open |
AUT | 26.06.04 | 14:00 Uhr Meldung und Anfragen an This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. |
UYC Wg | open |
In die gesamte Bestenliste werden nur Regatten aufgenommen, die offen ausgeschrieben sind.
Land | Datum | Regatta | Club | Typ | |
---|---|---|---|---|---|
ITA | 01.-04.05.2005 | Dolce Vita | Fraglia della Vela Riva | "VSOP" | open |
ITA | 05.-07.05.2005 | Anniversary Race | Fraglia della Vela Riva | ASP-Q | open |
AUT | 21.-22.05.2005 | Mattsee | UYC Ma - Mattsee | SP-Q | open |
AUT | 26.-29.05.2005 | IÖSTM - Salzkammergutpreis | UYC Wg - Wolfgangsee | IÖSTM-Q | open |
AUT | 18.-19.06.2005 | Goldene YNGLING | SCA - Traunsee | SP | open |
AUT | 09.-10.07.2005 | Drachenwand Preis | UYC Mo - Mondsee | SP | open |
AUT | 15.-23.07.2005 | Weltmeisterschaft | UYC Mo - Mondsee | WM | open |
AUT | 20.-21.08.2005 | Wallersee | SYC - Wallersee | ABGESAGT | |
AUT | 03.-04.09.2005 | Rosenwind Pokal | UYC As - Attersee | SP | open |
AUT | 17.-18.09.2005 | Weinleseregatta | SC Krems/Donau | SP | open |
GER | 24.-25.09.2005 | Starnberger See | Deutscher Touring Yacht-Club e.V. | ASP | open |
Land | Datum | Regatta | Club | Typ | |
---|---|---|---|---|---|
AUT | 24.04.05 | Ansegeln | SC Krems/Donau - Meldung: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. | FR | open |
AUT | 04.06.-05.06.05 | Alpen Cup - Traunsee | UYC Traunsee | FR | open |
AUT | 25.06.-26.06.05 | Sonnwendregatta KREMS | SC Krems/Donau - Meldung: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. | FR | open |
AUT | 27.08.-28.08.05 | KREMSER Stadtmeisterschaften | SC Krems/Donau - Meldung: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. | FR | open |
AUT | 02.10.05 | Absegeln | SC Krems/Donau - Meldung: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. | FR | open |
ITA | 01.-04.05.2005 | Dolce Vita | Fraglia della Vela Riva Meldung: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. |
"VSOP" | open |
AUT | 24.06.-26.06.05 | ÖSV Training für WM-Teilnehmer im UYC Wg | WM |
In die gesamte Bestenliste werden nur Regatten aufgenommen, die offen ausgeschrieben sind.
Land | Datum | Regatta | Club | Tpy | Faktor | |
---|---|---|---|---|---|---|
TA | ...........-02.05.2006 | Dolce Vita | Fraglia della Vela Riva | "VSOP" | open | |
ITA | 03.05.-06.05.2006 | European Springtimne Championship | Fraglia della Vela Riva | ASP | open | |
AUT | 25.05.-28.05.2006 | IÖSTM - OMEGA TRAUNSEEWEEK | SCE - Traunsee | (IÖSTM) | open | |
AUT | 17.06.-18.06.2006 | Salzkammergutpreis | UYC Wg - Wolfgangsee | SP | open | |
FRA | 30.06.-08.07.2006 | Weltmeisterschaft | La Rochelle | WM | open | |
AUT | 22.07.-23.07.2006 | Achensee | SCTWV | (SP) | open | |
AUT | 12.08.-13.08.2006 | Wallersee | SYC - Wallersee | ABGESAGT | ||
AUT | 25.08.-27.08.2006 | Rosenwind Pokal | UYC As - Attersee | IÖSTM | open | |
AUT | 09.09.-10.09.2006 | Drachenwand Preis | UYC Mo - Mondsee | SP | open | |
GER | 24.09.-25.09.2006 | Oktoberfestregatta | DTYC -Starnbergersee | (ASP) | open | |
AUT | 30.09.-01.10.2006 | Weinleseregatta | SC Krems/Donau | SP | ope |
AUT | 23.04.2006 | Ansegeln | SC Krems/Donau - Meldung: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. | FR | open |
AUT | 10.06.-11.06.2006 | Sonnwendregatta KREMS | SC Krems/Donau - Meldung: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. | FR | open |
AUT | 19.08.-20.08.2006 | KREMSER Stadtmeisterschaften | SC Krems/Donau - Meldung: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. | FR | open |
AUT | 01.10.2006 | Absegeln | SC Krems/Donau - Meldung: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. | FR | open |
ITA | .............-02.05.2006 | Dolce Vita | Fraglia della Vela Riva Meldung: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. |
"VSOP" | open |
AUT | 15.06.-16.06.2006 | ÖSV Training: Inhalt: Manövertraining, Strategie, Taktik | UYC Wg - Wolfgangsee | open |
In die gesamte Bestenliste werden nur Regatten aufgenommen, die offen ausgeschrieben sind.
Land | Datum | Regatta | Club | Tpy | Faktor | |
---|---|---|---|---|---|---|
ITA | .........-01.05.2007 | Dolce Vita | Fraglia della Vela Riva | "VSOP" | 0,0 | open |
ITA | 02.05.-05.05.2007 | SPRINGTIME EUROPEAN CHAMPIONSHIP - GARDASEE | Fraglia della Vela Riva | EURO | 1,2 | open |
AUT | 19.05.-20.05.2007 | OMEGA TRAUNSEEWEEK | SCE - Traunsee | SP | 1,0 | open |
AUT | 09.06.-10.06.2007 | Drachenwand Preis | UYC Mo - Mondsee | SP | 1,0 | open |
AUT | 16.06.-17.06.2007 | Salzburger Landesmeisterschaft | UYC Ma - Mattsee | SP | 1,0 | open |
AUT | 07.07.-08.07.2007 | Salzkammergutpreis | UYC Wg - Wolfgangsee | SP | 1,0 | open |
NED | 20.07.-28.07.2007 | Weltmeisterschaft | Medemblik | WM | 1,5 | open |
AUT | 25.08.-26.08.2007 | Rosenwind Pokal | UYC As - Attersee | SP | 1,0 | open |
AUT | 30.08.-02.09.2007 | IÖSTM - Wallersee | SYC - Wallersee | IÖSTM | 1,2 | open |
AUT | 22.09.-23.09.2007 | Weinleseregatta | SC Krems/Donau | SP | 1,0 | open |
SUI | 27.09.-30.09.2007 | Schweizer Meisterschaft | ... | IM | 1,2 | open |
GER | 29.09.-30.09.2007 | Oktoberfestregatta | DTYC -Starnbergersee | SP | 1,0 | open |
AUT | 30.09.-06.10.2007 | Chiemsee Champions Week | Chiemsee | IM | 1,2 | open |
AUT | 21.04.2007 | Ansegeln | SC Krems/Donau - Meldung: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. | FR | open |
AUT | 23.06.-24.06.2007 | Sonnwendregatta KREMS 2.Donaupokalcup |
SC Krems/Donau - Meldung: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. | FR | open |
AUT | 04.08.-05.08.2007 | KREMSER Stadtmeisterschaften | SC Krems/Donau - Meldung: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. | FR | open |
AUT | 13.10.2007 | Absegeln | SC Krems/Donau | FR | open |
ITA | .............-01.05.2006 | Dolce Vita | Fraglia della Vela Riva Meldung: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. |
"VSOP" | open |
In die gesamte Bestenliste werden nur Regatten aufgenommen, die offen ausgeschrieben sind.